Wird Jordanien das nächste Syrien sein? Ein Blick auf die Resilienz des Haschemitischen Königreichs
Ähnlich wie Süßigkeiten wird die Revolution attraktiver, wenn man sieht, dass andere sie haben. Seit der Arabische Frühling 2011 über den Nahen Osten hinwegfegte, haben sowohl interne als auch externe Kräfte hungrige Augen auf Jordanien geworfen und sich gefragt, ob das Haschemitische Königreich dem Weg Syriens ins Chaos folgen könnte. Der Sturz der Regierungen in Ägypten und Tunesien, gefolgt von dem verheerenden Bürgerkrieg in Syrien, der zum Zusammenbruch des Assad-Regimes führte, hat den Appetit mancher nur noch mehr angeregt.
Die Frage der Stabilität Jordaniens ist eine wichtige Frage. Das Königreich liegt im Schnittpunkt der brisantesten Konflikte der Region und hat gemeinsame Grenzen mit Syrien, Irak, Israel und Saudi-Arabien. Seine Rolle als Pufferstaat und wichtiger westlicher Verbündeter macht seine Stabilität zu einem entscheidenden Faktor für die regionale Sicherheit. Doch gerade diese strategische Position setzt das Land destabilisierenden Kräften aus allen Richtungen aus.
Das Fundament der Stabilität: Religiöse Legitimität
Anders als Syrien vor seinem Zusammenbruch hat Jordanien ausgeklügelte Mechanismen zur Bewältigung interner Spannungen entwickelt. Die haschemitische Monarchie hat die Kunst der subtilen Unterdrückung und der selektiven Reformen perfektioniert, so dass genügend Dampf aus dem Dampfkochtopf entweichen kann, ohne ihn explodieren zu lassen. Doch wie die Erfahrung in Syrien zeigt, können selbst scheinbar stabile Regime mit verheerender Geschwindigkeit zusammenbrechen.
Der Kern dieser Stabilität liegt in einem entscheidenden Unterschied: der religiösen Legitimität der Herrscherfamilie. Die direkte Abstammung der Haschemiten von Mohammed verleiht dem sunnitischen Islam, der über 90 % der jordanischen Bevölkerung ausmacht, eine unbestreitbare religiöse Legitimität. Dies steht in krassem Gegensatz zur syrischen Assad-Familie, deren alawitischer Glaube von vielen sunnitischen Muslimen als häretisch angesehen wurde, was zu einer unüberwindbaren Legitimitätslücke führte, die den syrischen Konflikt anheizte. Diese religiöse Legitimität ist jedoch nur eine Säule der Stabilität; ebenso wichtig ist der hoch entwickelte Sicherheitsapparat des Königreichs.
Die Sicherheitsarchitektur
Die jordanischen Sicherheitsdienste sind nach wie vor bemerkenswert professionell und einheitlich. Sie stützen sich in hohem Maße auf Stammesfamilien aus dem Ostjordanland, die die Monarchie als Garant für ihre Privilegien betrachten. Westliche Unterstützung und professionelle Ausbildung stärken diese Loyalität weiter. Diese Geschlossenheit steht in deutlichem Gegensatz zum syrischen Militär, das beim Ausbruch der Proteste entlang konfessioneller Linien zerbrach.
Der Syrienkonflikt hat sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Jordanien ausgewirkt, da sich schätzungsweise 2.000 bis 5.000 Jordanier dschihadistischen Gruppen in Syrien angeschlossen haben. Diese kampferprobten Kämpfer, von denen viele aus wirtschaftlich schwachen Gebieten wie Ma'an, Zarqa und Russeifa stammen, stellen ein ständiges Sicherheitsproblem dar. Die jordanischen Nachrichtendienste haben jedoch bewiesen, dass sie in der Lage sind, Bedrohungen zu überwachen und durch präzise, maßvolle Reaktionen einzudämmen. Dies zeigte sich 2016, als militante ISIS-Kämpfer einen Grenzposten angriffen - die Reaktion war maßvoll, aber effektiv und zielte nur auf militante Zellen ab, anstatt wahllos Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, wie sie in Syrien üblich sind.
Das internationale Sicherheitsnetz
Im Gegensatz zu Syrien, das vor dem Bürgerkrieg zunehmend isoliert war, hat Jordanien ein solides Netz internationaler Unterstützung aufgebaut. Die Vereinigten Staaten stellen jährlich etwa 1,7 Milliarden Dollar an militärischer und wirtschaftlicher Hilfe bereit. Die Golfstaaten, insbesondere Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, haben die jordanische Wirtschaft durch direkte Hilfe und Investitionsprojekte mit Milliardenbeträgen unterstützt.
Ein anschauliches Beispiel dafür gab es während der Wirtschaftsproteste 2018. Als Tausende in Amman gegen Sparmaßnahmen protestierten, stellten die Golfstaaten rasch ein Hilfspaket in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bereit, um Jordanien bei der Stabilisierung der Lage zu helfen. Syriens Assad, der 2011 mit ähnlichen Protesten konfrontiert war, hatte kein solches wirtschaftliches Sicherheitsnetz, auf das er zurückgreifen konnte. Unter den entscheidenden internationalen Beziehungen Jordaniens ist vielleicht keine komplexer oder strategisch bedeutsamer als die Partnerschaft mit Israel.
Das israelisch-jordanische Paradoxon
Die Beziehungen zwischen Jordanien und Israel ähneln einem Schichtkuchen aus Widersprüchen. An der Oberfläche steht der formale Friedensvertrag, der einen der wenigen diplomatischen Erfolge Israels in der arabischen Welt darstellt. Unter dieser Fassade fordert König Abdullah II. regelmäßig einen palästinensischen Staat in Judäa, Samaria und Gaza, eine Haltung, die häufig zu diplomatischen Spannungen mit Israel führt.
Doch dahinter verbirgt sich auch eine pragmatische Zusammenarbeit. Jordanien ist ein wichtiger Partner beim Austausch von Informationen und bei der Terrorismusbekämpfung, insbesondere im Hinblick auf iranische Bedrohungen. Israel versorgt Jordanien mit lebenswichtigen Wasserressourcen, und zwar nicht als Almosen, sondern als strategische Investition in die Aufrechterhaltung der Stabilität des Königreichs. Für Israel stellt die Stabilität Jordaniens ein entscheidendes nationales Sicherheitsinteresse dar, da es als wichtiger Puffer gegen den iranischen Einfluss und eine mögliche territoriale Ausdehnung Palästinas dient.
Der Umgang mit dem politischen Islam: Ein heikles Gleichgewicht
Die Beziehung Jordaniens zu islamistischen Bewegungen erzählt eine bemerkenswerte Geschichte der politischen Anpassung und des Überlebens. Als sich die Muslimbruderschaft 1945 in Jordanien etablierte, war sie zunächst ein loyaler Verbündeter von König Hussein und stand während der turbulenten 1950er und 1960er Jahre fest an der Seite der Monarchie gegen linke und nationalistische Bedrohungen. Diese Loyalität brachte ihr beispiellose Privilegien ein, darunter das Recht, frei zu agieren, während andere politische Gruppen verboten waren.
Die späten 1970er Jahre markierten einen Wendepunkt, als regionale Entwicklungen die Beziehungen belasteten: Jordaniens lauwarmer Widerstand gegen Sadats Friedensinitiative mit Israel, König Husseins Unterstützung für den iranischen Schah und die Unterstützung der Monarchie für Saddam Hussein gegen den Iran drängten die Bruderschaft zu einer konfrontativeren Haltung. Doch anders als in Syrien, wo die islamistische Opposition gewalttätig wurde, wählte die jordanische Bruderschaft einen Weg des friedlichen politischen Engagements.
Heute verfügt die Islamische Aktionsfront (IAF), der politische Flügel der Bruderschaft, über 31 von 138 Parlamentssitzen - ihr stärkstes Ergebnis seit 35 Jahren. Der ausgeklügelte Ansatz der Monarchie erstreckt sich auch auf die Hamas. Obwohl Jordanien 1999 die Hamas-Führung entschlossen ausschloss, unterhielt es stille Kanäle zu der Gruppe, da es ihren Einfluss auf die beträchtliche palästinensische Bevölkerung des Königreichs anerkannte.
Der Aufstieg des Salafismus stellt jedoch eine grundsätzlichere Herausforderung dar. Im Gegensatz zu den pragmatischen Muslimbrüdern treten diese Gruppen für eine wörtlichere Auslegung der islamischen Texte ein und lehnen die Demokratie häufig als unislamisch ab. Mit schätzungsweise 6.000-7.000 Anhängern fordern sie eine vollständige Umwandlung in einen streng islamischen Staat und stellen damit eine einzigartige Herausforderung für Jordaniens sorgfältigen Balanceakt dar.
Der wirtschaftliche Druckkessel
Der wirtschaftliche Druck in Jordanien spiegelt denjenigen wider, der zum Zusammenbruch Syriens beigetragen hat, allerdings mit entscheidenden Unterschieden im Management. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt landesweit bei etwa 30 %, in einigen Gebieten sogar bei 50 %. Die Anwesenheit von 1,3 Millionen syrischen Flüchtlingen belastet die öffentlichen Ressourcen und kostet jährlich schätzungsweise 3 Milliarden Dollar. Die Staatsverschuldung liegt bei über 90 % des BIP.
Die Antwort des Königreichs auf diese Herausforderungen ist vielschichtig. Sonderwirtschaftszonen in Aqaba und Mafraq haben ausländische Investitionen angezogen und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen. Die Regierung hat gezielte Subventionen eingeführt, um die soziale Stabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Gesamtbelastung durch Subventionen schrittweise zu verringern. Die Bildungsreformen konzentrieren sich auf technische Ausbildung und Unternehmertum, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Entwicklungsprojekte in ländlichen Gebieten sollen verhindern, dass wirtschaftliche Missstände zu politischen Unruhen führen.
Trotz dieser Bemühungen bleiben Herausforderungen bestehen. Die Privatisierung von Staatsbetrieben stößt auf den Widerstand der Beschäftigten des öffentlichen Sektors. Die Energieabhängigkeit belastet den Haushalt trotz Initiativen für erneuerbare Energien weiterhin. Im Gegensatz zu Syrien verfügt Jordanien jedoch über wichtige internationale Unterstützung, um diese Herausforderungen zu meistern, wobei strategische Beziehungen den Wirtschaftsreformen den nötigen Rückhalt geben.
Evolution oder Revolution?
Die Stabilität Jordaniens ruht auf mehreren Säulen: religiöse Legitimität, ein ausgeklügelter Sicherheitsapparat, internationale Unterstützung und ein sorgfältiger Umgang mit dem politischen Islam. Auch wenn diese Grundlagen weiterhin solide sind, steht das Königreich vor großen Herausforderungen. Regionale Instabilität, Flüchtlingsdruck und wirtschaftliche Zwänge erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit und Reformen.
Das jordanische Volk, das die Entwicklung des Arabischen Frühlings in der gesamten Region beobachtet hat, scheint zu verstehen, dass die anfängliche Süße der Revolution oft einem bitteren Nachgeschmack weicht. Der Preis für den kurzzeitigen revolutionären Zuckerrausch - sichtbar in den Verwüstungen in Syrien - hat sich als viel zu hoch erwiesen. Die eigentliche Herausforderung für Jordanien besteht nicht darin, einen Zusammenbruch nach syrischem Vorbild zu verhindern, sondern den chronischen Druck zu bewältigen, der selbst diese widerstandsfähigste aller arabischen Monarchien irgendwann überwältigen könnte.
Tolik ist ein israelischer Produzent und Drehbuchautor mit einer vielfältigen Karriere in den israelischen Medien. Er hat für zahlreiche beliebte israelische Fernsehsendungen geschrieben und Beiträge für verschiedene Fernsehsender und Zeitungen verfasst und verfügt über einen Hintergrund in den Bereichen Drehbuchschreiben, Werbetexten und Werbung.