All Israel

US-Raketenbatterie THAAD stärkt Israels Luftabwehr gegen Houthi-Raketen

THAAD bei seiner ersten Stationierung in Israel im Jahr 2019. (Foto: US-Verteidigungsministerium)

Eine US-THAAD-Raketenbatterie in Israel hat die Luftverteidigungsfähigkeiten des jüdischen Staates erheblich gestärkt. Gestern gelang es sowohl einer Rakete des THAAD-Systems als auch einer Rakete des israelischen Arrow-Systems, einen Raketenangriff der iranisch unterstützten Houthi-Terrorgruppe aus dem Jemen erfolgreich abzufangen und zu neutralisieren.

Im Oktober informierte der damalige US-Verteidigungsminister Lloyd Austin Israels damaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant darüber, dass Washington eine THAAD-Raketenbatterie in Israel stationieren werde, um „Israels Luftverteidigung nach den beispiellosen iranischen Angriffen auf Israel am 13. April und erneut am 1. Oktober zu stärken“.

Das THAAD-System (Terminal High-Altitude Area Defense) ist das amerikanische Pendant zum israelischen Arrow-System. Beide Luftabwehrplattformen sind darauf ausgelegt, ballistische Langstreckenraketen abzufangen. Sie wurden nach dem Ersten Golfkrieg 1991 entwickelt, als sich das US-Patriot-Raketensystem beim Abfangen der vom Irak auf Israel abgefeuerten Scud-Raketen als unwirksam erwies.

Insgesamt feuerte der Irak etwa 39 Raketen auf Tel Aviv und das Zentrum Israels ab, die beträchtliche Sachschäden verursachten und mehrere israelische Zivilisten töteten.

Der amerikanische Rüstungsriese Lockheed Martin hat das THAAD-System für das US-Militär entwickelt und stellt es her. Das Arrow-2-System wurde von der israelischen Luft- und Raumfahrtindustrie (IAI) mit finanzieller Unterstützung durch die Vereinigten Staaten entwickelt.

Das Arrow-System wurde 1998 an die israelische Luftwaffe ausgeliefert und ist seit dem Jahr 2000 im Einsatz. Das amerikanische THAAD-System wurde erst 2008 in Betrieb genommen. Beide Systeme sind in der Lage, Überschallgeschwindigkeiten von 9.000 bis 10.000 Kilometern pro Stunde zu erreichen.

Trotz einiger Gemeinsamkeiten und ähnlicher Einsatzzwecke gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Systemen. Das US-amerikanische THAAD setzt auf die „Hit-to-Kill“-Technologie, bei der das Ziel direkt getroffen werden muss. Im Gegensatz dazu nutzt das israelische Arrow-System eine Sprengladung, die nahe dem Ziel explodiert und es mit einer heißen Metallsplitterwolke zerstört.

Ein weiterer Unterschied liegt in den Kosten: Ein israelischer Arrow-Abfangjäger kostet etwa 2–3 Millionen US-Dollar, während ein US-THAAD-Abfangjäger zwischen 12 und 15 Millionen US-Dollar kostet.

Das THAAD-System ist zudem leichter als das israelische Pendant, was seinen Transport in verschiedene Kampfzonen erleichtert. US-Verbündete im Nahen Osten wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben das THAAD-System für ihre Luftverteidigung erworben, da sie sich vom Iran und seinen regionalen Terrorgruppen bedroht fühlen.

Nach der intensiven US-Luftkampagne gegen die Houthis zur Wiederherstellung der Sicherheit und Abschreckung schätzen israelische Offizielle nun, dass den Houthis langsam die Raketen ausgehen.

Die iranische Terror-Proxymiliz ist nur in der Lage, einige wenige der massiven, mehrere hundert Kilogramm schweren Raketen pro Monat zu produzieren. Zudem verfügen die Houthis Schätzungen zufolge nur noch über wenige Dutzend mobile Raketenwerfer und eine sinkende Zahl geeigneter Abschussorte.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel

All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories