Gefühle der Empörung und Ambivalenz: Terroropfer von 2002 steht der Freilassung des Mörders ihrer Familie im Gaza-Geiselabkommen gegenüber

Tzofia Felsen Diksteins Welt brach im Jahr 2002 zusammen, als Terroristen ihre Eltern und ihren Bruder in einem gezielten Angriff ermordeten. Nun wird ihr Mörder im Rahmen des aktuellen Geiselabkommens zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas freigelassen.
Heute beschäftigt sich Dikshtein mit den ernsten Dingen des Lebens, trotz des Todes, der ihren Weg bestimmte, als sie gerade 19 Jahre alt war.
Ihre Familie war die erste, die in der Nähe von Hebron von einer Gruppe Terroristen angegriffen wurde, die gezielt auf israelische Fahrzeuge an der Zif-Kreuzung feuerten. Ihre Eltern und sechs der zehn Kinder saßen im Auto. Ihr Bruder wurde auf der Stelle getötet, und ihre Mutter starb an den Kopfverletzungen, die sie bei dem Angriff erlitten hatte. Ihr Vater Yossi sprang aus dem Wagen, um Hilfe zu holen, doch die Terroristen exekutierten ihn mit 14 Schüssen in die Brust.
„Der Himmel stürzte ein“, sagte Dikstein. „Ich wusste, mein Leben würde nie wieder dasselbe sein.“ Sie und ihr Bruder mussten die Familie großziehen – mit der tiefen Narbe eines Traumas.
Der für den Mord verantwortliche Terrorist, der damals 25-jährige Bakr Khalil Shahadah Al-Najjar aus Yatta, wurde zu sechs lebenslangen Haftstrafen verurteilt. „Ich wusste, dass ich ruhig schlafen konnte, weil der Terrorist, der meine Eltern ermordet hatte, für den Rest seines Lebens hinter Gittern sitzen würde“, sagte Dikstein.
Nun wurde die Wunde erneut aufgerissen, als die Nachricht kam, dass Al-Najjar zu den palästinensischen Gefangenen gehört, die an diesem Wochenende freigelassen werden.
„Mir dreht sich der Magen um, und ich frage mich: Warum ausgerechnet er? Ein Mensch, der getötet, der gemordet hat, mit Blut in den Augen, Blut an den Händen“, sagte Dikstein fassungslos. „Es ist unbegreiflich.“
Zusammen mit ganz Israel ist Dikstein hin- und hergerissen. Während die Israelis wollen, dass die Geiseln zu ihren Familien zurückkehren, haben einige dieser palästinensischen Gefangenen die abscheulichsten Verbrechen begangen.
Über die Ambivalenz, die sie empfindet, sagte Dikshtein dem israelischen Nachrichtensender Kan News: „Es bringt mich 22 Jahre zurück, zu einer offenen Wunde, zu meinen Eltern, die... zu der Familie, die in dieser ganzen schwierigen Zeit verwaist war. Aber auf der anderen Seite bin ich nicht mehr dort, ich bin nicht mehr 19. Ich bin bereits 41, ich habe Kinder, ich habe ein Leben, ich habe einen Job, und ich habe ein Baby in mir, das mich daran erinnert - das Leben ist stärker als alles.“
Dikstein, die heute Hebamme ist, vier Kinder hat und ein weiteres erwartet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich dem „Geschäft des Lebens“ zu widmen und so viel Freude wie möglich zu verbreiten, um dem Tod und der Zerstörung entgegenzuwirken. Sie erklärte ihre Philosophie:
„Mama und Papa, es tut mir leid, aber wir machen weiter mit dem Leben. Denn mein ganzes Leben dreht sich um das Leben – das ist Geburtshilfe. Ich habe mich entschieden, Hebamme zu werden, weil ich mich entschieden habe, mich mit dem Leben zu beschäftigen. Ich habe mich entschieden, jedes Mal, wenn ich zur Arbeit gehe, die Erneuerung im Kreißsaal mitzuerleben.“
Entschlossen, das Leben in vollen Zügen zu genießen, spiegeln die Namen ihrer Kinder sowohl das Andenken an ihre Eltern als auch hebräische Ausdrücke der Freude wider.
„Die Seele zur Freude bringen – hör zu, das ist das Schwierigste. Aber es ist mir wirklich wichtig, dass meine Kinder Freude empfinden, nicht nur, weil ich in einem sehr, sehr glücklichen Zuhause aufgewachsen bin, wo es so viel Freude gab, sondern auch, weil mir das Gefühl des Sieges wichtig ist“, sagte Dikstein.
„Was mir geholfen hat, war einfach ein Screenshot der Geiseln zu machen, ihre Bilder – einfach in ihre Augen zu schauen. Diese Augen sagen alles. Also habe ich aus diesen Bildern Kraft geschöpft und mir gesagt: Sie verdienen es, ihre Eltern zu umarmen. Und was ich nicht konnte, sollten zumindest sie können.“

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel