Israel und Indien stärken ihre Verteidigungszusammenarbeit mit erfolgreichen Barak-Raketenabfangtests

Israel Aerospace Industries (IAI) gab am Montag bekannt, dass es in enger Zusammenarbeit mit dem indischen Militär erfolgreiche Tests seiner Barak-Mittelstrecken-Boden-Luft-Rakete in Indien durchgeführt hat.
IAI erklärte in einer offiziellen Mitteilung, dass die Tests vier „Luftziele mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, herausfordernden Abfanghöhen und -reichweiten“ umfassten.
„Die Raketen haben die Luftziele abgefangen, direkte Treffer erzielt und sie zerstört – und damit die Einsatzfähigkeit des Systems unter Beweis gestellt“, ergänzte das Unternehmen.
Boaz Levy, Präsident und CEO von Israel Aerospace Industries, lobte die erfolgreichen Tests und erklärte, dass sie die bereits starke militärische Zusammenarbeit zwischen Israel und Indien weiter vertiefen.
„Das Barak-System bietet fortschrittlichen und innovativen Schutz gegen eine Vielzahl von Luft- und Raketendrohungen. Der Erfolg dieser Tests stärkt die technologische Kooperation zwischen unseren Ländern und spiegelt unsere Partnerschaft mit dem indischen Verteidigungsministerium sowie mit Industrien in Israel und Indien wider“, so Levy.
Das Barak-System ist darauf ausgelegt, hochentwickelten Schutz gegen verschiedene Bedrohungen aus der Luft zu bieten. Berichten zufolge ist es in der Lage, feindliche Ziele in einer Entfernung von bis zu 70 Kilometern (44 Meilen) abzufangen und zu neutralisieren. Darüber hinaus ist das Barak-Raketensystem flexibel und kann sowohl an Land als auch auf See eingesetzt werden.
Israel Aerospace Industries ist eines der größten Rüstungsunternehmen Israels und gilt weltweit als führend in der Entwicklung moderner Waffensysteme.
Im Juli 2024 erhielt IAI einen Auftrag im Wert von 1 Milliarde US-Dollar von einer nicht näher benannten „dritten Partei“. Es wurde damals spekuliert, dass es sich dabei um die Lieferung von Satelliten an Marokko handeln könnte.
„Die weltweite Nachfrage nach militärischer Ausrüstung aller Art ist derzeit so hoch wie nie zuvor. Dies ist ein Wettrüsten des Westens als Reaktion auf die Bedrohung durch eine aufkommende Achse des Bösen“, erklärte ein Beamter. „Dies ist ein goldenes Zeitalter für die israelische Rüstungsindustrie, da ihre Ausrüstung und Technologie sich im Gaza-Krieg als wirksam erwiesen haben.“
Im Jahr 2020 normalisierte Marokko im Rahmen der historischen, von den USA vermittelten Abraham-Abkommen die Beziehungen zu Israel. Damals erkannten die Vereinigten Staaten und Israel Marokkos territoriale Ansprüche auf die Westsahara an, ein umstrittenes Gebiet im Nordwesten Afrikas.
Marokko und Israel knüpften rasch enge diplomatische und militärische Beziehungen. Im November 2021 kamen Berichte auf, dass Marokko Interesse am Erwerb des fortschrittlichen israelischen Iron-Dome-Luftabwehrsystems bekundet habe. Angesichts anhaltender Spannungen mit dem Nachbarland Algerien hat Marokko in den letzten Jahren zunehmend signalisiert, seine offensiven und defensiven Fähigkeiten ausbauen zu wollen.
Im Mai 2023 unterzeichnete das IAI eine Absichtserklärung mit der Internationalen Universität von Rabat in Marokko über den Bau eines Forschungszentrums für Luftfahrt und künstliche Intelligenz.
Amir Peretz, ehemaliger israelischer Verteidigungsminister und Vorsitzender des IAI-Verwaltungsrats, betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen Marokko und Israel auch der internationalen Gemeinschaft zugutekomme.
„Durch den Aufbau der notwendigen industriellen Infrastruktur wird es möglich sein, neue Hochschulabsolventen zu gewinnen. Wenn ich in die Augen der Studierenden blicke, sehe ich ihren starken Willen, in diesem neuen Zentrum erfolgreich zu sein und Ideen hervorzubringen, die hoffentlich nicht nur Marokko und Israel, sondern auch der ganzen Welt dienen werden“, sagte Peretz.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel