Netanjahu beaufsichtigt IDF-Einsatz in Samaria nach Busbombenanschlägen in Zentralisrael

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu inspizierte am Freitag den Einsatz der israelischen Streitkräfte in Tulkarm im Norden Samarias. Sein Besuch in dem als Terrorhochburg bekannten Gebiet erfolgte nur einen Tag, nachdem israelische Behörden mehrere Busanschläge im Großraum Tel Aviv verhindert hatten.
„Wir dringen in Terrorzentren ein, ebnen ganze Straßen und eliminieren Terroristen“, sagte Netanjahu zu den israelischen Soldaten. „Ich habe angewiesen, Verstärkungen nach Judäa und Samaria zu entsenden und weitere Operationen gegen Terrorhochburgen durchzuführen.“
Der Premierminister betonte die Schwere der vereitelten Busanschläge, die potenziell eine große Zahl israelischer Zivilisten das Leben hätten kosten können.
„Was wir gestern gesehen haben – der Versuch, eine Serie von Terroranschlägen mit Massenopfern zu verüben – ist eine sehr ernste Angelegenheit“, erklärte Netanjahu. „Ich habe volles Vertrauen in unsere mutigen Soldaten, diese Mission zu vollenden.“
Am Donnerstagabend explodierten innerhalb weniger Minuten zwei Busse auf einem Parkplatz in Bat Yam, südlich von Tel Aviv. Die Busse waren Berichten zufolge kurz vor der Explosion evakuiert worden, nachdem eine Person die Behörden auf einen verdächtigen Gegenstand aufmerksam gemacht hatte, der sich als Bombe herausstellte. Insgesamt wurden vier Sprengsätze an verschiedenen Orten im Großraum Tel Aviv platziert, was als versuchter „Mega-Anschlag“ beschrieben wurde.
„Es ist ein Wunder – das hätte ein verheerender Anschlag werden können“, sagte der Sprecher der israelischen Polizei, Aryeh Doron, gegenüber Kan Reshet Bet.
Ophir Karni, CEO des angegriffenen Dan-Busunternehmens, sprach in einem Interview mit Kan über den vereitelten Terroranschlag:
„Der Vorfall begann gegen 20 Uhr, als der Terminal-Manager einen Anruf von einem Fahrer erhielt. Ein Fahrgast im Bus hatte auf eine verdächtige Tasche hingewiesen, und der Fahrer wurde angewiesen, sofort zum Terminal zu fahren. Als er ankam, forderte der Schichtleiter ihn auf, den Bus zu evakuieren. Die Explosion ereignete sich kurz nachdem alle den Bus verlassen hatten.“
Israel ist seit der Zweiten Intifada Anfang der 2000er Jahre von tödlichen Busbombenanschlägen weitgehend verschont geblieben.
Die Busbombenanschläge erfolgen in einer Zeit, in der die Hamas-Terrororganisation im Gazastreifen ihre Bemühungen zur Verbreitung des Terrorismus in Israel und in Judäa und Samaria (Westjordanland) verstärkt hat. Israelische Streitkräfte haben die Fahndung nach den Verdächtigen der Busanschläge ausgeweitet, insbesondere in Tulkarm, das nahe der israelischen Grenze liegt. Der israelische Inlandsgeheimdienst Schin Bet bezeichnete den Vorfall bereits als „schweren Terrorakt“.
Noch ist unklar, ob die Hamas hinter den fehlgeschlagenen Explosionen in Zentralisrael steckt. Die militärische Hamas-Zelle in Tulkarm deutete jedoch an, in die versuchten Anschläge verwickelt zu sein.
„Die Rache für die Märtyrer wird nicht vergessen, solange der Besatzer auf unserem Land bleibt. Dies ist ein Dschihad des Sieges oder des Martyriums“, erklärte der lokale Hamas-Flügel.
Ein anderer hochrangiger Hamas-Beamter erklärte, dass „alle Versuche Netanjahus, das Dschihad-Projekt zu demontieren, scheitern werden und dass das, was kommen wird, noch schlimmer sein wird“.
Allerdings wurde die Hamas im Krieg gegen Israel, der seit mehr als einem Jahr andauert, schwer geschwächt und hat den Großteil ihrer Kommandeure und Waffen verloren.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz, der ebenfalls Tulkarm besuchte, versprach, dass Israels Anti-Terror-Operationen fortgesetzt würden.
„Diese Terroranschläge, die sich gegen Zivilisten richten, werden uns nicht abschrecken“, erklärte Katz.
Das iranische Regime, das die Hamas unterstützt, hat im vergangenen Jahr seine Bemühungen verstärkt, eine neue Terrorfront gegen Israel in Judäa und Samaria zu eröffnen. Dies hat zu wachsenden Spannungen zwischen der Hamas und ihrem politischen Rivalen Fatah geführt, der die Palästinensische Autonomiebehörde in Ramallah kontrolliert.
Im April 2024 verurteilte die Fatah öffentlich den Iran für die Unterstützung der Hamas und die Verbreitung von Gewalt in Judäa und Samaria. Während sich der von Iran finanzierte Terror gegen Israelis richtet, dient er auch dazu, die Hamas zu stärken und den Einfluss der Fatah in der Region zu untergraben.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel