„Ich habe den Weg des Glaubens gewählt“ – Agam Berger erzählt, wie Gott sie durch 482 Tage Gefangenschaft in Gaza getragen hat
Ihre Entführer versuchten, sie dazu zu überreden, den Koran anzunehmen und zum Islam zu konvertieren

Agam Berger ist als eine veränderte Frau aus den Tunneln Gazas hervorgegangen. Die 20-jährige IDF-Überwachungsoffizierin aus Holon in Zentralisrael wurde am 7. Oktober von der Hamas von ihrem Beobachtungsposten in Nachal Oz entführt.
Nach 482 Tagen in Gefangenschaft wurde sie im Rahmen eines Geiselabkommens zusammen mit Arbel Yehud und Gadi Mozes sowie fünf thailändischen Staatsangehörigen freigelassen.
Berger hat Psalm 119,30 zu ihrem Lebensmotto gemacht und erklärt, dass sie den Weg des Glaubens gewählt hat. In der Schlachter 2000 wird der Vers mit „Den Weg der Treue habe ich erwählt und deine Bestimmungen vor mich hingestellt“ übersetzt. Interessanterweise fand sie auf ihrer Suche nach Nähe zu Gott ein jüdisches Gebetbuch, den so genannten Siddur, der ihr in gewisser Weise sogar in den Tunneln von Gaza „vor Augen geführt wurde“.
Aus dem Beilinson-Krankenhaus, wo Berger und ihre Familie die ersten Tage nach ihrer Rückkehr verbrachten, wurde eine Anfrage an Yaffa Deri, Margalit Peretz-Deri und Tzili Schneider von der Organisation Kesher Yehudi („Jüdische Verbindung“) gesendet, sie zu besuchen. Laut Israel HaYom berichtete Deri von einem Gespräch mit Berger, einschließlich der wunderbaren Geschichte, wie ein Siddur ihr half, zu überleben.
Deri erzählte, wie Berger „ein Gebetbuch in Gaza entdeckte, das ihr während der Gefangenschaft ein spiritueller Anker wurde. Agam glaubt, dass das Gebetbuch versehentlich von Soldaten zurückgelassen wurde, die zuvor in der Gegend waren.“
Yaffa Deri, die Ehefrau des Shas-Parteivorsitzenden und Knesset-Mitglieds Aryeh Deri, teilte auch mit, dass Berger „kategorisch ablehnte, den Koran anzunehmen, obwohl ihre Entführer hartnäckig versuchten, sie dazu zu überreden.“
Moran Stella Yanai, eine israelische Geisel, die im Rahmen des ersten Geiselabkommens im November 2023 freigelassen wurde, sagte gegenüber Channel 12, dass auch sie täglich unter Druck gesetzt wurde, zum Islam zu konvertieren. Ihr wurde versprochen, dass sie früher freigelassen würde, wenn sie dies täte. Man zwang sie oft, Verse aus dem Koran zu lesen, und setzte ihr schließlich sogar gewaltsam ein Kopftuch auf.
Das Phänomen von „Stockholm-Syndrom“-ähnlichen Bekehrungen in Gefangenschaft ist in ähnlichen Situationen bereits vorgekommen, etwa bei Joshua Boyle, Caitlan Coleman und James Foley, die während ihrer Gefangenschaft durch islamistische Extremisten zum Islam konvertierten. Laut Business Insider sagen Experten, dass „unter dem intensiven emotionalen Stress, den Menschen in Geiselsituationen erleben, es nicht ungewöhnlich ist, dass sie ihre grundlegenden spirituellen oder ideologischen Überzeugungen überdenken“. Sie erklären, dass „die einzigartige Kombination aus Überlebenswillen, existenzieller Selbstreflexion und der Konfrontation mit religiösen Ideen“ zu freiwilligen Konversionen führen kann.
Die britische Journalistin Yvonne Ridley, die in Afghanistan gefangen gehalten wurde, hat sich ebenfalls zu einer großen Fürsprecherin der islamischen Extremisten entwickelt, indem sie die Hamas verteidigte und die „Geschenktüten“ für die Geiseln als „Akt der Freundlichkeit“ bezeichnete. Doch trotz des Drucks blieben Berger und Yanai standhaft und weigerten sich, ihren jüdischen Glauben aufzugeben.
Wie ihre Tochter fand auch Meirav Berger Trost und Stärke in ihrem jüdischen Glauben während dieser schrecklichen Zeit. Sie ermutigte eine Gruppe jüdischer Besucher aus dem Ausland, sich auf den Kampf gegen die Hamas vorzubereiten: „Agam wurde entführt, weil sie Jüdin ist – seid noch jüdischer!“
Sie erzählte, wie sehr ihr das Lesen der Bibel half: „Ich habe erst jetzt angefangen zu lernen, und die Parasha [wöchentliche Torah-Lesung] gibt mir einen solchen Anker, einen solchen Kompass.“ Besonders bemerkenswert ist, dass die Torah-Lesung in der Woche, in der ihre Tochter schließlich befreit wurde, den Exodus aus Ägypten und die Durchquerung des Roten Meeres behandelte.
In YNet News erklärte Meirav, dass ihre Tochter in einem säkularen Umfeld aufgewachsen sei, aber während der Gefangenschaft ihr Bestes tat, um die Gebote einzuhalten. Sie fastete an jüdischen Fastentagen und hielt den Schabbat ein.
„Sie betete ständig, und es war ihr klar, dass sie das überstehen würde“, sagte Meirav. „Sie hielt sogar den Schabbat dort ein – etwas, das sie vorher nie getan hatte. Als die Terroristen sie zum Kochen aufforderten, sagte sie: ‚Ich zünde am Schabbat kein Feuer an.‘ Als ultraorthodoxe Frau aus einer Familie mit religiöser Tradition wüsste ich nicht, ob ich in einer solchen Situation einen so starken Glauben gehabt hätte.“
Nun hat Agam Berger eine Botschaft der Unterstützung für ihr Volk und betont die Bedeutung von Einheit in Israel.
„Als sie unsere Spaltung sahen, hat es sie gefreut“, sagte Berger und berichtete, wie die Hamas-Terroristen in Gaza auf Nachrichten über interne Konflikte in Israel reagierten. Sie fügte hinzu: „Sie sagten uns, dass wir stark sind, wenn wir vereint sind. Lasst uns unsere Einheit und Stärke als Volk Israel bewahren.“
Arutz Sheva berichtete, dass Bergers Familie T-Shirts mit ihrem berühmten Zitat trägt: „Ich habe den Weg des Glaubens gewählt“, um klarzustellen, dass es weder der Weg der Fernsehstudios noch der Weg der Politik war.
Meirav Berger rief das Volk Israel zur Einheit auf und sagte: „Wir brauchen Erneuerung, wir müssen in die Mikwe gehen und anders herauskommen – wir alle.“

Jo Elizabeth interessiert sich sehr für Politik und kulturelle Entwicklungen. Sie hat Sozialpolitik studiert und einen Master in Jüdischer Philosophie an der Universität Haifa erworben, schreibt aber am liebsten über die Bibel und ihr Hauptthema, den Gott Israels. Als Schriftstellerin verbringt Jo ihre Zeit zwischen dem Vereinigten Königreich und Jerusalem, Israel.